Flohmarkt Glück

D445E135

Einmal im Jahr gehe ich auf den Flohmarkt. Das auch noch nicht lange, sondern erst seit vier oder fünf Jahren. Und auch nicht auf einen x-beliebigen Flohmarkt, auf dem die Unterwäsche der jüngst verstorbenen Oma verhökert wird, sondern auf einen Antikflohmarkt. Ich weiß nicht ob das ein geschützter Begriff ist – wie gesagt, ich bin kein „Flohmarktjunkie“ – ich weiß nur dass 1 x im Jahr bei uns im Landkreis ein sog. Antikflohmarkt abgehalten wird, auf dem wirklich überwiegend Antiquitäten angeboten werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Werkzeug & Tools | 1 Kommentar

Bleistiftmaus

Das hat ja echt Seltenheitswert. Ein Blogartikel bei dem ich mir beinahe den kompletten Text verkneife. Ich glaube aber die Bilder sind selbsterklärend.

20190814 007 Weiterlesen

Veröffentlicht unter Werkstatthilfen & Tricks, Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Total verbogen

9013E690AA

Noch vor ein paar Monaten hätte ich diese Form ausgesägt. Jetzt kann ich sie mir biegen.
Ein tolles Gefühl! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

Traditioneller Stuhlbau

Der Nachbau eines LowBack Chairs  war meine erste, wenn auch sehr spezielle Erfahrung, die ich mit dem Stuhlbau machen durfte. Stuhlbau hat etwas Eigenes und sehr Spezielles. Denke ich über den Grund dieser Faszination nach,  komme ich zu der Überzeugung, dass man zu einem Stuhl zwangsläufig eine andere, intensivere Beziehung herstellt. Einen Schrank…. schaue ich an, mach Türen oder Schubladen auf und zu. Ein Stuhl hingegen, hat eine weitere Dimension. Den schaue ich nicht nur … nein, den probier ich an. Rücken und Po benoten ihn bei jedem Gebrauch und das Urteil dieser sensiblen „Sinnesorgane“ prägen sich in mein Gedächtnis ein.
Ein Stuhl kann scheiße aussehen, aber super bequem sein. Auch bin ich schon auf Stühlen gesessen, die super ausgesehen haben aber das Sitzen die reine Hölle war. Grund genug, Tipps vom Fachmann einzuholen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Mein Pferd

Ein Pferd sollte wissen wo es wohnt! 😉

Shaving Horse, Schnitzbank, Ziehbank, Schnitzpferd, Schneidesel, Hoanzlbank, Hoanzlbock, Schälbank….. hab ich einen Begriff vergessen? Bestimmt gibt es noch mehr!

Schälbank und Hoanzlbock kannte ich selbst noch nicht – diese Bezeichnungen sind mir im Internet über den Weg gelaufen. Alle anderen hab ich schon mal gehört. Man könnte sich nun die Frage stellen, warum hat die Ziehbank, so bezeichne ich dieses wunderbare Arbeitsgerät, so viele unterschiedliche Bezeichnungen? Mir fällt kein weiteres Werkzeug mit dieser Namensvielfalt ein. Aber bevor ich vor lauter Grübeln nicht mehr in die Werkstatt komme, nehme ich es einfach als gegeben hin: Das alte „Pferd“ hört auf viele Namen.

Ich hab nun auch ein neues „krasses Pferd“ mir gebaut… quasi ein Vorspiel für die „Königsdisziplin“ der Tischlerei – dem traditionellen Stuhlbau. Anregungen, Ideen und Pläne findet Mann (Frau auch!) dafür genügend im Internet. Herausgekommen ist mein Schneidesel… Schnitzbank… Hoanzlbock…. ach egal, Ihr wisst schon was ich meine. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 14 Kommentare

Raus mit dem „Drecksack“

Seit Jahren ärgere ich mich über den Drecksack in meiner Werkstatt. Ich meine mit Drecksack den Staubfilter meiner AF22.
Den Filtersack habe ich auch schon 2 x gegen einen Neuen ausgetauscht, aber nach kurzer Zeit umhüllt auch er sich wieder – bei jedem Einschalten der Maschine – mit einer gut sichtbaren Staubwolke.

20190614 003

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

„Toolerable“…

932B5957… wieder einer meiner gefürchteten Beitragstitel 😉

Manchmal denke ich um so viele Ecken, dass ich nicht mehr zurück finde. Aber dort, wo ich dann bin, ist es auch recht hübsch! Also warum nicht? Künstlerische Freiheit steht jedem zu. Es gelten die Regeln der Selbstbedienung – auch für eine Überschrift.

Bevor ich meinen nächsten Großauftrag beginnen kann, muss ich toolmäßig etwas aufrüsten. Mir fehlen ein paar Spezialwerkzeuge, die vermutlich im Stuhlbau gang und gäbe sind. Die Stuhlbauer verwenden zum Beispiel Reamer und Tenon cutter – was nichts anderes ist, als eine Reibahle und ein Zapfenschneider. Mit der Reibahle kann man ein Bohrloch konisch ausdrehen. Hat man in der passenden Größe den Zapfenschneider dazu, passt der Zapfen perfekt in das konische Loch.
Von Gerd Fritsche habe ich mir die Eisen machen lassen. Der Rest ging dann ganz einfach. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Säge – die Erste

„Was hat mich geritten?“ Die Frage habe ich mir öfters während diesem Projekt gestellt. Und zwar immer dann, wenn Metall zu bearbeiten war. Vor jedem dieser Bearbeitungsschritte hatte ich mächtig Respekt. Ich bin jedoch davon überzeugt, eine ordentliche Portion Respekt ist nichts Schlechtes, wenn man handwerklich unterwegs ist. Besser jedenfalls, als dass man Arbeitsschritte, Material oder Konstruktion völlig auf die leichte Schulter nimmt – nach dem Motto …. „das wird schon“. Von alleine wird gar nichts! Meine Werkstatt hat mir das in den vergangenen 15 Jahren oft genug bewiesen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte, Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Sägekluppe 3.0

Aller guten Dinge sind drei… so heißt ein Sprichwort. Dass Sprichwörter mein Tun in der Werkstatt beeinflussen, könnte man meinen, wenn ich hier über den Bau meiner dritten Sägekluppe berichte. Stimmt nicht ganz, weil es handelt sich schon um die vierte Kluppe – die Zweite hab ich doppelt gebaut und eine davon an einen Sägekluppenpoweruser an die Nordseeküste gesendet.
Ich glaube ab und zu nutzt Pedder sie auch heute noch für den Sägenbau.

Nun gut, die erste Sägekluppe war eine Fehlkonstruktion. Die zweite Kluppe funktioniert prima. Vergangenes Wochenende hatte ich sie erst wieder in Gebrauch. Doof war nur, dass der Fuchsschwanz ein Nachschärfen notwendig hatte….. die Kluppe No. 2 jedoch nur für kleine Sägen ausgelegt ist.

Kleine Sägen…. kleine Kluppe…..große Sägen große Kluppe 😦

Eine Sägekluppe Nummer 3 (bzw. 4) geht ja flott. Man kann schließlich auf einen gewissen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Erstaunlich war für mich die unterschiedliche Höhe der beiden Fuchsschwänze die ich habe. Zum Glück hatte ich mir beide zur Probe auf den Spannbacken ausgerichtet. Die Höhe der Disston war schließlich dann ausschlaggebend für die Position der Spannschraube.

Nach Fertigstellung wurde die Disston dann sofort geschärft. Die hatte es bitter nötig. Sie ist regelmäßig im harten Einsatz, wenn es darum geht, lange Bohlen auf erträgliches Werkstattmaß zu kürzen.

Veröffentlicht unter Holzprojekte, Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Auffrischung für meine Grobet Säge

20190315_F19EAA4E

Freitag Abend Lieblingszeit. In der Werkstatt war ich vorhin auch schon und hab die Heizung höher gestellt. Werkstatt ist für das Wochenende vorausgesagt und Langeweile kommt bestimmt nicht auf. Langeweile in der Werkstatt – was ist das? Und wenn mal tatsächlich….. macht nichts…. Hinsetzen….. Füße auf die Böcke legen…. Kaffee trinken….. rundum schauen….. alles gut, so wie es dann ist!   

Ich baue ja gerade wieder eine Küche. Nein Küche eigentlich nicht – es sind nur zwei Schränke. Zwei Schränke kann man nicht Küche nennen – eher Küchlein.
Und mitten zwischen dem einen und dem anderen Schrank, war ich einen Moment unkonzentriert und habe auf den scheußlichen Plastikgriff meiner Grobet Säge geblickt. Und ab an die Drechselbank.

Mit Hilfe der Heißluftpistole konnte der alte Plastikgriff sehr leicht entfernt werden. So stand mir das original Aufnahmegewinde weiter zur Verfügung.

Diese Ablenkung zwischen zwei Küchenschränke, hat richtig Laune gemacht. Sieht toll aus, die neue alte Grobet!

Veröffentlicht unter Drechseln, Holzprojekte, Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Brandeisen

Mit manchen Begriffen assoziiere ich sofort bestimmte Dinge oder Situationen.
Wirft mir jemand das Wort „Rotwein“ vor die Füße, denke ich sofort an Italien.  Bei „Tier“ fällt mir ohne zu überlegen ein Hund ein und lese ich „Frühling“ wachsen Blumen vor mein geistiges Auge.
Bei dem Begriff „Brandeisen“ sehe ich John Wayne ein dampfendes Eisen aus dem Lagerfeuer nehmen…. wie er damit einem Rindvieh in Wildwest Manier ein Tattoo aufs Gesäß heftet. Ach wie romantisch…… wenn auch vermutlich schmerzhaft fürs Rindvieh. Wie komm ich jetzt nur auf Tattoo, Schmerzen und Rindvieh? Weiß ich nicht mehr!
Aber zurück zum Brandeisen und der assoziierten Lagerfeuerromantik: Der gemeine Holzwerker – also ich – lässt sich ebenfalls ab und an von einer gewissen Romantik leiten. Eigentlich immer dann, wenn es um die Beschaffung von Werkzeugen geht, die man in Baumärkten nicht findet. Da flüchtet er zum Spezialisten und begibt sich auf die Suche nach dem Besonderen.
Matthias Fenner ist so ein Spezialist, bei dem es leicht fällt fündig zu werden. Ich freue mich immer, wenn er sein „Repertoire“ erweitert, wie jetzt wieder mit dem Brandeisen.

20190215 001

Nun gönne ich mir ein weiteres Stück „Werkstattromantik“ …. sehe mich ab und zu nach der Geburt eines neuen Möbels vor einem Lagerfeuer in Form einer Lötlampe sitzen…. das Brandeisen in der Hand….. und wie John Wayne entschlossen dem Möbel das eindeutige Signum meiner Ranch aufzumalen.  Ohhhhhh, alleine der Gedanke daran, beschert mir feuchte Augen.

20190215 004

😉 😉 😉
schönes Wochenende!

PS: Rainer bevor du fragst: Nein, ich hab noch nichts getrunken!
(aber bald und dann muss ich wieder an Italien denken!)
🙂

Veröffentlicht unter Werkzeug & Tools | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Die Karosseriefeile in der Holzwerkstatt

20190128 018

Wenn ich ehrlich bin, wusste ich bis vor kurzem nicht was eine Karosseriefeile ist und erst Recht wäre ich nicht auf die Idee gekommen, diese in der Holzwerkstatt zu verwenden. Ein Artikel in der Fine Woodworking hat mich erst darauf aufmerksam gemacht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte, Werkstatthilfen & Tricks | 8 Kommentare

Ich hab nicht nur eine Schraube locker

Man mag es kaum glauben, aber für meine Schraubenraritäten habe ich wirklich ein paar Stunden am vergangenen Wochenende geopfert. Nein, ich meine damit nicht den Bau der 5 Schubladen, in denen sie jetzt Unterschlupf gefunden haben. Ich meine nur die Zeit für das Begutachten, Sortieren und das richtige Verstauen. Schließlich soll die passende Schlitzschraube rasch zur Hand sein, wenn sie benötigt wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Maschinenunterschrank (Teil II)

img_2449

Wieder ist ein Projekt erfolgreich beendet. Ein „Schandfleck“ in der Werkstatt ist beseitigt. Dringend benötigter Stauraum für alte Holzschrauben ist geschaffen…. und gelernt hab ich auch wieder dabei. Jippijajajippijippijäh!  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , | 11 Kommentare

Eingeschobener Maschinenunterschrank (Teil I)

Eingeschoben deshalb, weil er nicht geplant war. Ich hatte die Überbleibsel der Roubo noch in der Resteecke stehen. Holzresteecken, so praktisch wie sie sind, haben aber alle eine unangenehme Eigenschaft – sie breiten sich aus und belegen Werkstattfläche.  Was bleibt einem übrig…. Jedes Reststück begutachten und entscheiden Brennholz oder ins Holzlager räumen. Und bei dieser Arbeit überwältigte mich die Idee aus geeigneten Riegeln einen Maschinenunterschrank zu bauen. Damit wäre ein „Schandfleck“ in meiner Werkstatt beseitigt. Quasi…. „zwei Fliegen und so…“

Der „Schandfleck“: Ein unzweckmäßiger Selbstbau mit dem es schwer ist Ordnung zu halten und der viel zu viel Platz verschlingt.

20190107 013

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

TV Aufbewahrungsbretter

20181224 012

„Aufbewahrungsbretter“ 😉 mehr ist das Projekt ja nicht. Einen Blogbeitrag eigentlich nicht wert. Die Kategorie jener Vorhaben, mit dem ich lange hadere und überlege wie man es mit etwas mehr … Anspruch? Raffinesse? Können?… mir fehlt das richtige Wort….  evtl. „Pfiff“, umsetzen könnte. Schwierig, wenn lediglich 3 Bohlenabschnitte auf Gehrung zu verbinden sind. Nun… auch einfache Projekte haben ihre Berechtigung, wenn das Möbel so gewünscht ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte, Inspiration & Design | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Roubo Hobelbank Teil VIII – Die Fertigstellung

Die richtig schönen Werkstatttage beginnen, wenn das Projekt geknackt ist. Wenn man die Gewissheit hat, dass man es nicht versemmelt hat und die Wahrscheinlichkeit, es doch noch zu versemmeln, eher gegen null tendiert. Sehr viele Restarbeiten, standen nun noch auf meinem Zettel. Eile, die zu erledigen, hatte ich nicht. Ganz im Gegenteil – jeden Handgriff galt es bis zu Letzt auszukosten. Eine so gewaltige Roubo baut man ja nicht oft in seinem Holzwerkerleben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , , , | 30 Kommentare

Roubo Hobelbank Teil VII

20181007 036

Nein, ich habe keine Schädlinge im Keller, die anfangen Hügel zu errichten. Ich selbst bin der Schädling. Mache aus eckig …. 5/8″ rund – die malerischen Hügel sind ein Nebenprodukt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare

Roubo Hobelbank Teil VI

Das Untergestell der Roubo ist schon mächtig. Merken tut man das erst, wenn man die ersten Zapfen erstellt. Die Dimensionen würden eher zu einer Zimmerei passen als in eine Möbelschreinerei. Ich baue ja nur einen Tisch für die Werkstatt. Na gut… einen sehr stabilen Tisch. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

Roubo Hobelbank Teil V

Teil 5 schon!? Und ich habe noch nicht mal die Platte der Hobelbank fertig…. sorry der Bau und meine Berichterstattung zieht sich. Wer sich von Euch für das Thema „Roubo“ nicht interessiert, sollte vielleicht erst Anfang November hier wieder vorbei schauen. Ich fürchte, Ihr langweilt Euch sonst.
Auf was ich mit der Einleitung hindeuten möchte, ist der Zeitbedarf, den motivierte Nachahmer einplanen sollten. Diese Werkstattanrichte baut man nicht an 2 bis 3 Wochenenden! Die Masse an Material frisst Zeit. Egal ob Sägen, Hobeln, Fräsen oder Verleimen – alles muss sorgfältig vorbereitet werden. Alleine beim Verleimen der Platte vergehen mindestens 30 Minuten bis alle Schraubzwingen an der richtigen Stelle fest sitzen. Also…. Muse bei diesem Projekt einplanen – mit Hudeln wird das nichts!

à propos „Hudeln“…. was macht man, wenn man seine „Hounds Tooth Dovetails“ … super stolz… mit der Bankplatte verleimt hat und dann merkt, dass das 38mm Loch für die Spindel nicht gebohrt ist? Richtig, vor Wut in den Allerwertesten beißen und beim Werkzeughändler seiner Wahl einen mobilen Bohrständer bestellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holzprojekte | Verschlagwortet mit , , , | 18 Kommentare