Der Titel dieses Beitrages klingt vielversprechend und einladend. Gewähre ich den Lesern hier einen kleinen Einblick in sehr persönliche Momente eines Woodworkers….. das erste Probesitzen auf meinem Low Back Chair…. meine „Stuhlprobe„.
Bevor es aber soweit ist, liegen noch einige intensive Werkstatttage vor mir. Den vorletzten Beitrag schloss ich mit der Formulierung „Jetzt muss man lediglich noch aus den eckigen Kanten weiche Rundungen formen.“ Inzwischen kann ich das „lediglich“ präzisieren – plant dafür mal gut 2 Wochenenden ein. Die Arbeit zieht sich; hat mir persönlich aber viel Spaß bereitet. Die Form in dieser Phase entstand zu 90% mit Raspel und Hobel und zu 10% mit der Rotex (Schleifscheibe mit Korn 40).
Aus jeder eckigen Kante wird etwas Rundes. Auch die Flächen sollten einen fließenden Übergang in die Stuhlbeine bekommen.
Jede, ….wirklich jede Fläche wird mehrere Mahle bearbeitet bzw. überarbeitet. Bis man selbst ein gutes Gefühl hat und der komplette Stuhl eine gewisse Harmonie ausstrahlt.
Letzter Akt: Das Finish. 3 x Tungöl/Leinöl Mischung, 1 x Tungöl/Leinöl/Bienenwachs Mischung. So wie es Sam in seinem Buch beschrieben hat. Fertig!
Etwas fehlt in dem Beitrag doch noch?…. was war das doch noch mal?……
ach ja meine Stuhlprobe 😉 Die Hunde sind vorsichtshalber in Deckung gegangen – ihre Skepsis war aber unbegründet.
Mein Fazit:
Es hat ein wenig gedauert, bis ich mich mit dem Projekt anfreunden konnte. In den ersten Tagen überwog die Skepsis, ob ein Ergebnis raus kommt, was annähernd der Vorlage ähnelt. Diese Skepsis wich aber, nachdem ich die erste Armlehne geformt hatte und ab dem Zeitpunkt war es pure Freude sich mit der anderen, bisher ungewohnten, Form zu beschäftigen.
Es war ein Projekt, bei dem ich wieder sehr viel gelernt habe. Stuhlbau ist auf jeden Fall ein eigenes, faszinierendes Kapitel im Möbelbau.
Und ganz wichtig: Inzwischen weiß ich, dass dieser Stuhl nicht nur „saubequem“ aussieht.
Alle Blogbeiträge zum LowBack Chair:
Ein Stuhl – Teil 1
Ein Stuhl – Teil 2
Ein Stuhl – Teil 3
Ein Stuhl – Teil 4
Noch ein paar Bilder vom fertigen Objekt:
Lieber Volker,
Die Messlatte ist nicht nur übersprungen, sondern sie wurde mit viel Luft gequert. Ich beglückwünsche Dich zu dem Ergebnis. Mit Verlaub, ich hatte nach dem 3. Post schreiben wollen, aber dann habe ich mir gesagt, nein, ich warte auf den 4. Post!
Die Arbeit hat eine enorme Wandlung genommen und in der Endfassung gefällt mir der Stuhl sehr. Klar hat die Anfeuerung nochmals zur Charakterbildung beigetragen, aber der Stuhl hat durch Deine indiviluelle Bearbeitung eine ganz eigene Handschrift. Tolle Arbeit!
Liebe Grüße
Uwe
Lieber Uwe,
vielen Dank für den schönen Kommentar!
Nach deiner Rückmeldung in Teil 2 musste ich schmunzeln. Da habe ich zwischen den Zeilen die gleichen Zweifel herausgelesen, die mich vor und am Anfang des Projektes beschäftigt haben. Aber wie ich im ersten Beitrag schon geschrieben habe, wenn ich es nicht probiere, werde ich es nie wissen, ob ich es kann. Das An- und Austesten von Techniken ist das A und O. Nur so entwickelt man sich weiter – auch dann, wenn man mal scheitert. Gelingt es, freut man sich natürlich umso mehr!
Herzliche Grüße
und bis nächsten Freitag in Darmstadt!
Volker
Da geht einem ja das Herz auf! Sehr schön anzuschauen!
Mein Mentor vor langer Zeit hat mir mal gesagt: „Der Stuhlbau ist die höchste Kunst des Tischlers“.
Es ist eine grosse Freude, Dir beim Arbeiten „zuzusehen“!
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis! Ich bin sehr beeindruckt!
Gruss vom Rande des Oderbruchs!
Rainer
Vielen Dank für diesen wunderbaren Kommentar Rainer!
Jetzt bin ich beinahe ein wenig verlegen 🙂
Musst Du aber wirklich nicht!
🙂
Great series of posts, but the most amusing part was the picture were you sit enjoying the actual thing… LOL
Thanks 😀
Hi Volker,
meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Stuhl.
Diese Stühle, bzw das Buch über Sam Maloof haben mich erst auf organische Formen in der Holzbearbeitung hingewiesen. Ein weiteres Wunschprojekt auf meiner Liste…
Sehr gelungen finde ich das du der Inspiration mit eigener Formgebung und Technik geantwortet hast.
Gefällt mir!
Grüsse, Frederik
Toller Kommentar, Danke Frederik!
Gruß
Volker
Pingback: Traditioneller Stuhlbau | Auf dem Holzweg unterwegs