Die Karosseriefeile in der Holzwerkstatt

20190128 018

Wenn ich ehrlich bin, wusste ich bis vor kurzem nicht was eine Karosseriefeile ist und erst Recht wäre ich nicht auf die Idee gekommen, diese in der Holzwerkstatt zu verwenden. Ein Artikel in der Fine Woodworking hat mich erst darauf aufmerksam gemacht.

Dieser Feilentyp ist länger und breiter als herkömmliche Werkstattfeilen. Außerdem hat diese Feile an beiden Enden eine Bohrung. Man kann sie somit leicht mit 2 Schrauben irgendwohin schrauben. Bei dem Irgendwohin sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich dachte…. Karosseriefeile an Birne macht sich gut.

Dieses Stück Birnenholz mit Naturkante lag schon ein paar Jahre in der Holzrestekiste. Zeit für Showtime, dachte ich mir.
Eine Nut – nicht ganz Feilenstärke – wurde eingeschnitten und die Feile lediglich mit 2 Schrauben befestigt. Vor und hinter die Feile hab ich noch ein kleines Stück Pockholz aufgeklebt.

20190128 040

Das war es auch schon. Das Werkzeug ist fertig. Aber für was braucht man so ein Karosseriefeilenbirnendingsbums?

Mein Verwendungszweck: Getrocknete Leimüberstände! Ja ich gehöre zu den Holzwerkern, die gerne noch am Abend ein paar Bretter verleimen und dann die Werkstatt verlassen und Feierabend machen. Ich gehöre auch zu jenen, die dann oft vergessen (oder keine Lust mehr haben) nach einer Stunde erneut in die Werkstatt zu dackeln und mit der Ziehklinge die wachsweichen Leimüberstände zu entfernen. Und somit gehöre ich der Gruppe an, die am nächsten Tag durchgetrocknete Leimüberstände entfernen müssen.

20190208 002

Den harten Leim bekommt man mit einer scharfen Feile richtig gut weg.

Deshalb hab ich beschlossen das Karosseriefeilenbirnendingsbums darf bleiben!
Im Hobelschrank aber nur zum Fotoshooting 😉

20190128 045

Dieser Beitrag wurde unter Holzprojekte, Werkstatthilfen & Tricks veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Die Karosseriefeile in der Holzwerkstatt

  1. Uwe Müller schreibt:

    Hallo Volker,
    sehr schöne Idee, hübsch anzusehen und auch noch praktisch 😉
    So wünschen wir uns das. 😉
    Uwe

  2. Horst Blasko schreibt:

    Hallo Volker,
    die Idee ist super und Deine Ausführung genauso. Auch ich zähle mich zu den Leuten, die nach dem Verleimen selten dran denken oder die Zeit haben, den noch weichen Leim abzunehmen. Daher werde ich Deine Ausführung für mich als Vorlage nehmen und diese ähnlich nachbauen.
    Vielen Dank
    Horst

  3. Volker Braun schreibt:

    Vielen Dank für den Tipp! Gerade beim Verleimen von Hirnholzschneidbrettern habe ich oft mit überstehendem Leim zu kämpfen. Da bietet sich ein Karosseriefeilenirgendeinholzdingsbums regelrecht an.
    Grüße
    Volker Braun

    • Volker schreibt:

      Hi Volker,
      also ich hab hier ein Karosseriefeilenbirnendingsbums gebaut – das funktioniert super. Ob ein Karosseriefeilenirgendeinholzdingsbums auch funktioniert kann ich dir natürlich nicht sagen.
      Ich empfehle dir unbedingt erst einen Prototypen für Irgendeinholzdingsbums zu bauen und den ordentlich auszutesten bevor du die Karosseriefeile mit Irgendeinholzdingsbums verheiratest. Wie schnell passieren Unfälle in der Werkstatt 🙂 🙂 🙂
      Gruß
      Volker

  4. Korbi schreibt:

    zu dem Thema kann ich noch gefräste Feilen zur Alubearbeitung beitragen, die eignen sich auch wunderbar für das eine oder andere In der (Holz-) Werkstatt, sind prinzipell aber mit der Karo Feile verwandt
    z.B.
    https://www.pferd.com/de-de/produkte/feilen/gefraeste-feilen/gefraeste-feilen-mit-angel/flachstumpf/flachstumpf/290-250-z2/

    • Volker schreibt:

      Hallo Korbi,
      ohne Zweifel gehören Feilen in die Holzwerkstatt.
      Den Beitrag über die Karosseriefeile hab ich geschrieben, weil ihre Besonderheit ist, dass man sie aufschrauben – also ohne Heft benutzen kann.
      Grüße
      Volker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..