Maschinenunterschrank (Teil II)

img_2449

Wieder ist ein Projekt erfolgreich beendet. Ein „Schandfleck“ in der Werkstatt ist beseitigt. Dringend benötigter Stauraum für alte Holzschrauben ist geschaffen…. und gelernt hab ich auch wieder dabei. Jippijajajippijippijäh! 

Gefühlt war das nicht mehr so viel Arbeit. Hat jedoch ausgereicht, dass ein komplettes Wochenende dafür drauf geht.

In die Seiten der Schubladen mussten noch die Führungsnuten eingefräst und anschließend geschliffen werden. Führungsleisten schneiden und montieren. Ich hatte mir ausgerechnet, dass zwischen jede Schublade 4 mm Platz muss. Deshalb hatte ich  Abstandplättchen in der Stärke angefertigt. Angefangen mit der untersten Schublade…. Abstandplättchen…. Schublade drauf gestellt….. Führungschiene links und rechts eingeschoben und festgeschraubt. Dann wieder Abstandplättchen….. Schublade drauf gestellt….. usw. – bis oben angekommen. Hat funktioniert.
Auf den Bildern oben ist auch noch der seitlich montierte Stoppklotz zu sehen. Die Schubladen werden von hinten in den Schrank eingeschoben und können durch die Stoppklötze nicht versehentlich aus der Führungsleiste gezogen werden, weil der Klotz am Frontrahmen anschlägt.

Montage der Schubladengriffe, den kompletten Schrank ölen, Rückwand aufgeschraubt und….. fertig!

Halt – nicht ganz fertig. Ausräumen und Abbau des Schandflecks…. und anschließend der Bezug des künftigen Standortes.

Jetzt müssen nur noch 67 kg verschiedenste Holzschrauben, die ich im vergangenen Sommer ergattern konnte, sortiert und in die Schubladen eingeräumt werden. Das erwartet mich morgen.

2fb00ca4-c22c-4271-ac19-7fb73e17ab8a (3)

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Dieser Beitrag wurde unter Holzprojekte abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Maschinenunterschrank (Teil II)

  1. rainerspeer schreibt:

    Seit wann hast Du die Bohrmaschine?

    • Volker schreibt:

      8 Jahre bestimmt schon

      • rainerspeer schreibt:

        Gar nicht aufgefallen…

      • Volker schreibt:

        Die Maschine ist schon immer auf allen Bildern zu sehen, wenn ich stärkere Bohrer verwende. Bin recht zufrieden damit. Gut ist, dass ich den Bohrkopf nach vorne kurbeln kann. So könnte man auch in längeres Stirnholz bohren welches man an den Unterschrank spannt. Den Bohrkopf kann man auch schwenken wenn Bohrungen ungleich 90° notwendig sind.

  2. Uwe Müller schreibt:

    Sehr schön geworden und viele Anregungen für mich.
    Du bist ein Glückspilz mit den alten Holzschrauben!
    Ich mag die alten Schrauben sehr.

    Viele Grüße
    Uwe

    • Volker schreibt:

      Ich meine auch, dass die alten Eisenschrauben in den Möbeln, die ich stilmäßig baue, viel besser aussehen als Spax. Ich hab mich auch gefreut wie ein kleines Kind, als ich die Pakete gesehen hab.
      Gruß
      Volker

  3. Christoph Meyer schreibt:

    Hallo Volker,

    der Unterschrank sieht sehr stabil aus, gut gemacht.

    Wo ich im Text gelesen habe, dass du 69kg Schrauben sortieren willst dachte ich nur was für eine Strafarbeit. Die Bilder haben es dann aber schnell aufgeklärt. In Gedanken habe ich den 15kg Kasten mit Schrauben bei Freunden vor Augen gehabt. Alles ohne Verpackung in einer großen Grabbelkiste.

    Grüße
    Christoph

    • Volker schreibt:

      Hallo Christoph,
      nein, die Schraubengrößen sind Gott sei Dank sauber getrennt. Aber bei der stattlichen Zahl an unterschiedlichen Größen und Schrauben Typen wird das trotzdem seine Zeit brauchen. Irgendwie freue ich mich aber auch drauf. Liegt vermutlich an den Schrauben die bei mir locker sind 🤔
      Herzlichen Gruß
      Volker

  4. MatMac schreibt:

    @„Angefangen mit der untersten Schublade…. Abstandplättchen…. Schublade drauf gestellt….. Führungschiene links und rechts eingeschoben und festgeschraubt.“

    Also, das ist mir nicht ganz klar.
    Wie hast Du denn das hingekriegt???
    Wenn die Führungsschienen eingeschoben sind – wie kommt man denn da zum Anschrauben ran ???? Von Außen durch die Seitenwand – schwer vorstellbar.
    Oder die jeweilige Lade immer ein wenig vor, bzw. zurück geschoben – das wäre eine wacklige Angelegenheit…
    Klär mich bitte mal auf. Mit dem Schubladeneinbau tue ich mich auch immer schwer.
    Hab das bisher immer mit ner Abstandsschablone versucht. Das wiederum setzt natürlich total gleiche Maßigkeit der Laden und Nuten voraus…

    Danke schon mal für Deine Aufklärung
    Woody Rudi

    • Volker schreibt:

      Hallo Rudi,

      ich hab, wie du schon richtig vermutest hast, die Schublade ca 10 cm rausgeschoben und hinten die erste Schraube gesetzt, dann die Schublade nach der anderen Seite 10 cm rausgeschoben und vorne die erste Schraube gesetzt. Jetzt war die Führungsleiste vorne und hinten fixiert und es konnten die restlichen Schrauben gesetzt werden. Nachdem die Schubladen relativ lang sind (54 cm) war das keineswegs eine wackelige Angelegenheit.
      Grüße
      Volker

  5. MatMac schreibt:

    Ahhh ja, danke für die Antwort. Leuchtet mir jetzt ein.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..