Nachdem ich die Türe innen noch mit einem Falz versehen habe, stand als nächstes Thema die Türmechanik an. Das heißt die Montage der Scharniere und bedingt durch deren Bauweise auch das Thema „Tür-Zu-Halter“.
In meinem Beschlägefundus habe ich ein passendes Paar Eckzapfenbänder gefunden. Ins Holz eingelassen wurden die Bänder mittels Oberfräse, 17mm Kopierhülse, einem 5mm Fräser und einer passenden Schablone, die ich aus einer 10mm MDF Platte ausgestemmt habe. Lediglich das kleine „Ums Eck“ muss man noch per Hand ausstechen. Sorgfältiges Vorgehen (auch erst mal auf einem Abfallstück üben) liefert dann ein sauberes Ergebnis.
Nun wäre es eigentlich an der Zeit, den Schrankkorpus, also seine vier Seitenteile, zusammenzubauen und die Rückwand einzusetzen. Doch bevor ich das tun werde, fertige ich noch einen „Türschnapper“ an und baue ihn gleich ein. Ist der Schrank noch im zerlegten Zustand, ist diese Tätigkeit erheblich einfacher. Wie man so einen kleinen Türschnapper baut, hab ich schon mal hier gezeigt – deshalb spare ich mir die ausführliche Beschreibung und zeige an dieser Stelle nur nochmal ein paar Bilder.
Ich bin immer wieder fasziniert von der Tatsache was man letztendlich alles nicht kaufen muss, sondern mit etwas Geschick und ein wenig Zeit, sich selbst anfertigen kann. Die Herausforderung „eine Schranktüre soll sich nicht selbständig öffnen“ wird mit einem kleinen Stück Holz, einer Feder von einem alten Kugelschreiber und einer Schraube gelöst.
Wir brauchen nicht darüber diskutieren – ein Magnetschnapper für ein paar Euro ist sicherlich „wirtschaftlicher“ als selbst zwei Stunden Arbeit in den Eigenbau eines Türschnappers zu investieren. Aber um das geht es doch gar nicht. Der Eigenbau, auch für so eine kleine Tüftelei, befriedigt – der Kauf nicht. Ganz abgesehen davon, dass aus meiner Sicht der kleine „Nussbaumschnapper“ optisch mit jeder Magnetlösung leicht mithalten kann.
der kleine „Nussbaumschnapper“ optisch mit jeder Magnetlösung leicht mithalten kann.
was heißt hier mithalten???
Dein selbst hergestellter Nussbaumschnapper stellt jede Magnetlösung in den Schatten!
Es ist immer wieder schön zu sehen mit welcher Liebe zum Detail du an die „Arbeit“ gehst.
Schöne Grüße,
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für das Lob.
Herzlichen Gruß
Volker
Hallo Volker,
das sieht alles sehr gut und vor allem sorgfältig aus. Der selbstgemachte Schnapper ist eine tolle Lösung, gefällt mir gut. Ein Magnetschnaper ist dagegen doch glatt klobig.
Kannst du bei den späteren Bildern verraten wie man die Eckzapfenbänder einhängt?
Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
nein, das kann ich eigentlich nicht 😉
Weil diese Türen werden nicht eingehängt im herkömmlichen Sinn – die Eckzapfenbänder im Schrank werden schon fest eingeschraubt. An der Türe wird nur ein Gegenstück fest montiert. Dann hängt man die Türe an der bereits montierten Seite ein und fädeln die Türe in das lose eingehängt Gegenstück. Erst dann wird das lose Teil an der Türe festgeschraubt.
Die Türe kann man nicht aushängen. Dazu muss man an einer Seite der Türe die Schrauben des Scharniere entfernen.
Ich hoffe das ist jetzt verständlich – das ganze ist doof zu beschreiben. Bilder kann ich davon nicht machen, weil man braucht beide Hände. Zum Halten der Türe und zum Anschrauben des Scharniers.
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
Ja das war verständlich, danke dir für die Erklärung.
Grüße
Christoph
Hallo Volker,
die Idee ist super und deine Umsetzung wie immer sehr gut. Ich hatte die gleiche Frage wie Christoph – vielen Dank für die Erklärung. Diese Scharniere finde ich super und ich habe schon den passenden Schrank dafür im Hinterkopf.
Viele Grüße
Timo
Hallo Timo,
na dann bring mal das aus deinem Hinterkopf auf die Werkbank und per Schrift und Bild in deinen Blog.
Ich bin gespannt und freue mich auf die Inspiration.
Gruß
Volker
Lieber Volker,
gerade die „Nussbaumschnäppe“ sind das Salz in der Suppe. Kaufen kann jeder, aber sich kreativ Lösungen schaffen, die dann auch gut funktionieren und über die man sich freut, sind als Lohn mit keinem Geld der Welt zu bezahlen.
Viele tolle Lösungen weiterhin und ich bin auf das Gesamte sehr gespannt. Von der Ausführung allemal einer Werkstatt wert, denn da muss man sich als Schaffender auch wohlfühlen und sich mit tollen Möbeln umgeben.
Dir guten Fortgang,
liebe Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
ja ich denke er wird meiner Werkstatt würdig.
Herzliche Grüße
Volker
Hallo Volker,
aber irgendwie tun mir ja die armen Kullis leid, werden um einer Feder willen geopfert. Aber ist ja für einen höheren Zweck.
Gruß,
Robert
Hallo Robert,
ja manchmal muss man auch Opfer bringen.
Gruß
Volker