Um den Rohbau komplett zu bekommen, braucht er noch Armlehnen. Den Grundstock dafür liefert eine 50 mm Bohle. Der Innenradius wird ausgeschnitten und außen wieder auf die gleiche Bohle geleimt. Somit erhält die Bohle die notwendige Stärke um die Rundung komplett ausschneiden zu können.
Die Form von oben gesehen hat man bereits. Das seitliche Profil kann ausgeschnitten werden.
Bis jetzt ist noch alles zerlegbar. Vor dem Verleimen der Stuhlbeine mit der Sitzschale sollte diese noch weiter der zukünftigen Form angepasst werden. Auf der Werkbank ist das Arbeiten doch erheblich leichter.
Danach verleime ich die Einzelteile. Die Armlehnen werden hinten mit einem Domino
8 mm gesichert und vorne mit einem 10 mm Runddübel in die Vorderfüße.
Der Leim kann trocknen und ich habe Zeit für das Rückenteil. Hier kann man schon die spätere Form zu 100% vorbereiten.
Mit dem Rohbau bin ich erst mal ganz zufrieden. Jetzt muss man lediglich noch aus den eckigen Kanten weiche Rundungen formen. Da braucht man Muse…. soviel kann ich schon verraten.
könnte man nicht einiges mit der Fräse am Anlaufring runter holen?
Mit der Fräse am Anlaufring geht nichts.
Mit der Arbotech kann man noch an den Armlehnen ein wenig abnehmen und auch mit der Rotex mit einer 40iger körnung.
Das Meiste habe ich aber dann doch mit der Holzraspeln gemacht. Mir ihr gelingt eine schöne Rundung ohne das man zu viel abträgt.
Beeindruckendes Projekt! Der ist ja fast zu schön, um sich da drauf zu setzen? 😮 Mach weiter so, finde es immer schön zu sehen was für tolle Projekte du hier so umsetzt.
Na ja, auf den hier gezeigten Bildern, noch nicht wirklich schön. Das schön machen kommt erst noch.
Lieber Volker,
eine hochinteressante Geschichte. Bin gespannt, wie Du Deine Formgebung weiter umsetzen wirst. An diversen Stellen kommt schon eine differenzierte Formensprache hervor. Weiter viel Freude und gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Uwe
Lieber Uwe,
mal schauen, wie ich bei den weiteren Arbeiten „in Form“ bin.
Ich bin auch gespannt, was letztendlich am Schluss raus kommen wird. In der anstehenden Detailarbeit kann man sich verlieren, da sie auch viel Spielraum für die eigene Gestaltung bzw. eigene Interpretation des Projektes zulässt.
Es haben sich inzwischen auch schon Situationen ergeben, da hat es mich geärgert, dass ich mich an die Schablonen gehalten habe. 2 Schablonen würde ich für den nächsten Stuhl auf jeden Fall ändern.
Es macht viel Freude in so einer Situation zu erkennen, dass man sich zu Helfen weiß.
Herzliche Grüße
Volker
Servus Volker,
mal wieder ein sehr schönes und beeindruckendes Projekt! Definitiv wert sich darauf zu setzen und das Sitzen zu genießen.
Wo hast du denn die Schablonen eigentlich her?
Herzliche Grüße,
Dominik
Hallo Dominik,
ich hatte mir einen Bauplan bei Dictum besorgt.
Aktuell haben die nur noch den vom Schaukelstuhl.
Man kann aber direkt beim Autor auch bestellen
http://charlesbrockchairmaker.com/store/item-2/
Gruß
Volker