Moxon Vise im Stil von Henn’s Roubo-Hobelbank (Teil 2)

20141222 007

Wie so oft beim Holzwerken, hat auch diesmal alles mit einem Brett angefangen. Eine Bohle aus Ahorn – 3 Meter lang und 50mm stark, die seit 2011 bereits bei mir im Kellerabgang steht. Da ich das Holz damals bereits getrocknet erworben habe, muss ich mir keine Gedanken bezüglich der Holzfeuchte mehr machen. Die Bohle hat eine Breite von 45 cm, somit sprechen wir über 0,068 qbm Ahorn – bei einem qbm-Preis von 1080€ – und demnach einem Holzwert von 73 €uro. Ich gebe zu, das ist teurer als eine Leimholzplatte und erheblich teurer als eine MDF-Platte, aber mir die Sache wert. Dafür kaufe ich mir für Silvester garantiert keine Böller… und schon sind die Mehrausgaben wieder reingeholt.

Zunächst kommt das Übliche: Bohle säumen, auftrennen, abrichten und durch den Dickenhobel. Danach werden bereits die 2 Platten für die Arbeitsfläche der Moxon Vise verleimt. Für den Boden verwende ich wirklich eine 25mm starke Leimholzplatte aus Buche. Es war eine alte Schreibtischplatte, die ich aufgehoben hatte. Früher oder später hat man für alles einmal Verwendung.

Dann kann man sich auch schon mit der Mechanik der Spannbacken beschäftigen. Die Spannbacken werden mit Schraubzwingen zusammengespannt und die 3/4 Zoll Löcher für die Gewindestangen werden gebohrt. Ich musste somit durch 85mm Ahorn – eine Bohrverlängerung war notwendig.

Erst wenn die Löcher für die Gewindestangen gebohrt und die Löcher für die Muttern ausgestemmt sind, kann man mit dem Verleimen der Arbeitsplatte mit der vorderen Spannbacke beginnen. Die müssen exakt im 90° Winkel verbunden werden.

Und in der Zwischenzeit, wenn der Leim trocknen muss, kann man sich schon mit dem mittleren Einlegebrett beschäftigen. Es hat eine Höhe von 5,5 cm und wird 4 cm dick.
Seitenteile 13 mm (2x) und Abstandhalter in der Mitte 14 mm.

Na …. und wie es dann weiter geht – folgt in Teil 3.

Dieser Beitrag wurde unter Holzprojekte abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Moxon Vise im Stil von Henn’s Roubo-Hobelbank (Teil 2)

  1. uwe.adler schreibt:

    Hallo Volker,

    jedem das Seine und wenn Du gerne Ahorn verbauen willst, warum nicht. Gönne es Dir, ich finde es schön, wenn daraus auch für die Werkstatt schöne Teile entstehen. Bin gespannt auf des Rätsels Lösung. Dir gutes Gelingen bei den Arbeiten.

    Herzlichen Gruß

    Uwe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..