Bevor ich auf so etwas Langweiliges wie „die Herstellung der Rückwände für das Sideboard“ zu schreiben komme, möchte ich Euch kurz mitteilen, wie besorgt meine Tochter um mich ist. Sie war am Samstag shoppen in München und hat in einem Laden ein Schild gesehen … und gekauft. Sie hat es an meine Werkstatttüre geklebt.
Offensichtlich soll es meine Ehefrau beruhigen, wenn ich wieder mal etwas länger in meinem Lieblingszimmer verweile.
Aber wechseln wir das Thema – das Sideboard braucht natürlich auch Rückwände und die haben mir viel Zeit in der Werkstatt abverlangt 😉
Ich habe ja schon mehrfach geschrieben, dass das Sideboard transportiert werden muss. Somit musste ich mir Rückwände überlegen, die ich nachträglich einfach einbauen kann. Auch eine Rückwand hat ein Gewicht, auch wenn sie noch so dünn ist. Aus diesem Grund habe ich mich für eine Rahmenbauweise entschieden. Die Rahmen sind aus 19 mm starker Erle in die ich eine Nut gehobelt habe, damit Füllungen eingeschoben werden können.
3 Rückwände waren für das ganze Sideboard notwendig.
Es sind zwar nur Rückwände, aber ich habe auch hier Wert darauf gelegt, dass eine durchgehende Zeichnung der Füllungen gegeben ist. Mit Ausnahme der mittleren Rückwand. Hier ist später nur der obere Bereich zu sehen. Unten ist ein Schubladeblock, da wird man nicht auf die Rückwand sehen können.
Aber nun die Bilder mit den Details zur Herstellung:
Nun mussten die Rahmenteile auf die richtige Länge gebracht werden. Dann habe ich die Schlitz und Zapfenverbindung vorbereitet.
Die Füllungen wurden auf das richtige Maß zugeschnitten, gehobelt und in die Rahmen eingesetzt.
…………… und nach vielen, vielen Stunden kam ich dann auch wieder mal aus der Werkstatt.
Da haben sich die Stunden aber gelohnt! Wie es aussieht hast du den Nuthobel von Veritas verwendet. Ich werde deine gehobelten Meter als Referenz nehmen, bei mir steht auch bald die Beschaffung eines Nuthobels an.
Wie planst du die Rückwände zu befestigen?
Grüsse
Frederik
Hallo Frederik,
nein der Nuthobel ist von LN. Mit dem Ergebnis bin ich aber trotzdem sehr zufrieden 😉
Die Rückwände müssen abnehmbar sein – deshalb werden sie auf den 2cm zurückgesetzten Mittelträgern und den Querbrettern mit Schrauben befestigt.
Herzlichen Gruß
Volker
Hallo Volker,
bitte schicke mir doch das Aktenzeichen des Bayerischen Sozialgerichts. Das sollte als Referenz für die anderen Bundesländer herangezogen werden. Netter Hinweis für Leben.
Herzlichen Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
sorry das Aktenzeichen ist auf dem Schild nicht vermerkt. Jetzt solltest du dir überlegen ob du auswanderst?
Aber BSG ist doch das BundesSozialGericht und das sollte Dir dann doch auch ein Plätzchen unter dem Schutzmäntelchen gewähren 😉
Herzlichen Gruß
Volker