So ein Hocker oder Schemel besteht ja nicht nur aus einer Sitzfläche. Nein, …. er gewinnt deutlich an Komfort, wenn man ihn mit Beinen bestückt. In die Sitzfläche hatte ich 3 Löcher in einem Winkel von 102 ° gebohrt (19 mm). Die Beine werden somit leicht nach außen gerichtet.
Nun mussten die Beine mit einem passenden runden Zapfen versehen werden. Mit Sägen, Raspeln und anschließenden Schleifen kommt man ans Ziel.
Die Anprobe sieht nicht schlecht aus. Vierkant Beine wirken plump – deshalb habe ich die Seiten auf 8 Kanten erweitert. Da freut sich der Hobel.
Und wenn dann 24 Seiten der Stuhlfüße gehobelt sind, sieht man vor lauter Späne kaum noch über die Werkbank. Danach kann man die Stuhlbeine auch schon in die Sitzfläche einleimen. Wie ich für das Einkeilen der Zapfen vorgegangen bin, zeigen die Bilder.
Nachdem alle 3 Füße eingepasst waren, habe ich den Hocker auf einer geraden Fläche ausgerichtet, im gleichen Abstand zum Boden die Schnittlinie angezeichnet und die Füße entsprechend gekürzt. Gegeben falls muss man das Kürzen ein 2. Mal vornehmen, wenn die Höhe des Hockers nicht auf Anhieb passt – ich muss mir da erst ein paar Mal die Schuhe gebunden haben und mir ein Urteil bilden ob er noch zu hoch ist.
Und dann war er auch schon fertig, mein „Schuhschemel“. Er bekam noch eine Abreibung mit einem Gemisch aus Leinöl / Tungöl. Darf nun noch ein paar Stunden trocknen und wird spätestens am kommenden Montag seinen Dienst antreten dürfen.
Ja mein Rücken freut sich schon.
Hallo Volker, wie immer sind deine Berichte sehr klasse zu lesen. So ein Schemel ist schon ein praktisches Möbel. Schau dir mal diesen YouTube Kanal an: https://www.youtube.com/channel/UC7FkqjV8SU5I8FCHXQSQe9Q
Der baut auch richtige tolle Sachen, gerade auch wieder eine Bank mit 2 Stühlen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Lob und einen weiteren Dank für den wunderbaren Link. Wenn ich mir von Ishitani die Arbeiten ansehe, wird mir sofort bewusst, dass ich noch viel Luft nach oben habe. Stuhlbau hat schon einen besonderen Reiz und ist irgendwie bei der Schreinerei die „Königsklasse“.
Herzlichen Gruß
Volker
Hallo Volker,
deine Idee finde ich super! Ich mag kleine Hocker sehr, ich habe momentan drei davon in der Werkstatt. Bisher habe ich aber nur die Sitzflächen gemacht, gerade die Beine einbohren und verzapfen reizt mich sehr, deine Vorgehensweise mit der Handwinde scheint mir sehr erfolgsversprechend.
Viele Grüße
Timo
Hallo Timo,
ich hatte mir das schwieriger vorgestellt, als es dann war.
So einen Hocker zu bauen ist echt kein Hexenwerk.
Der nächste bekommt eine verstellbare Sitzfläche.
Gruß
Volker