Küchenreste

Christoph hat geschrieben…………

Zu deinem Termindruck fällt mir folgende Aussage von Cyril Parkinson wieder in die Hände…….. „Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“

Der gute Herr Cyril war mir bisher nicht bekannt… über den Satz hab ich aber trotzdem nachgedacht. Und ich gebe es zu – auch nachgelesen (Parkinsonsche Gesetze).
Das Zitat ist im Zusammenhang mit der öffentlichen Verwaltung gefallen und der Beobachtung, dass für die gleiche Menge an Arbeit immer mehr Leute benötigt werden, wenn man diese zur Verfügung stellt.

Hmmm…. da komm ich jetzt ins Grübeln – warum finde ich ausgerechnet diesen Kommentar in meinem Blog? Braucht die Küche nur deshalb so lange, weil ich keine vorgegebene Menge an Zeit habe? So diese Theorie!
Wende ich die Parkinsonsche Regel in der Theorie nun an, müsste ich darauf hinweisen Christoph, dass die Küche auch nicht schneller fertig geworden wäre, wenn Du mir geholfen hättest – was nichts anderes bedeutet, dass Christoph auch keine große Hilfe ist.
Ich würde so etwas ja nie behaupten (das verbietet mir schon mein Anstand) – das sagt der von Dir zitierte Parkinson 😉

Nun damit wenigstens die „Küchenrest“ genauestens auf der final definierten Zeitachse verfolgt werden können ein fast live ticker hier im Blog…

*****

Mittwoch 11.05.2016
Nachdem ich mit Parkinsonschen Küchenbau nichts zu tun haben will, verlasse ich früher meinen Arbeitsplatz und stehe bereits wieder um 16:30 in meiner Werkstatt.
Die ersten 5 Minuten vertrödele ich damit, dass ich mich am Anblick der Ulmia Gehrungsstoßlade erfreue, die mir gebraucht zugelaufen ist…

20160511 004

Von 16:35 bis 17:55 habe ich aber den fertigen Schubladen und den Fronten die erste Lackschicht verpasst.

*****

Freitag 13.05.2016
17:00 bis 18:30 Die Fronten und Schubladen bekamen ihre 2. Lackschicht

20160513 004

*****

Samstag 14.05.2016
ab 10 Uhr beinahe durchgehend  bis nach 22 Uhr an dem 2. Schubladenschrank gebaut.

Ich hab mir aber gedacht, wenn ich schon eine Nachtschicht einlege, dann soll wenigstens die staubige Kehle nicht darunter leiden.

20160523 012

*****

Sonntag / Montag 15./16.05.2016
Die Schubladen für Schrank 2 gebaut, die Fronten aufgeteilt, geschliffen, lackiert, Beschläge montiert und eingepasst.

20160523 019

*****

Es fehlt nur noch die Montage der Küche…… dachte ich!
Aber das in einem eigenen Beitrag

Dieser Beitrag wurde unter Holzprojekte abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Küchenreste

  1. Reinhard schreibt:

    Hallo,
    so eine Gehrungsstoßlade ist mir letzten auch aufgefallen. Allerdings hab‘ ich noch nicht verstanden, wie diese benutzt werden soll 😦 Kannst Du dazu Nachhilfe anbieten?
    Der „Parkinson“ scheint sich, falls Dich das beruhigt, nicht nur bei Dir auszubreiten. Manchmal hilft ein virtueller Tritt in den eigenen Hintern, mal die „beste Ehefrau von Allen“ (frei nach Ephraim Kishon). Habe gerade noch ein Gartenbauprojekt angefangen, direkt nachdem das Holz gekauft wurde! Das stellt einen persönlichen Rekord dar. Also scheint auch die Umkehr des Parkinson’schen Spruches zu gelten – das beruhigt dann wieder.
    Bezüglich der „Massenarbeit“ kann ich ein wenig mitfühlen. Da ist es schon manchesmal schwer, sich zu motivieren. Aber nun ist die Zielgerade erreicht!
    Weiterhin viel Spaß
    Reinhard

    • Volker schreibt:

      Hallo Reinhard,

      ich durfte zum ersten mal bei Rainer Speer mit der Gehrungsstoßlade arbeiten und war gleich angetan von dem Teil.
      Im Prinzip kannst du mit der Handsäge eine Leiste grob auf einen Winkel von 45° kürzen, danach spannst du die Leiste mit der Schnittkante nach oben in der Lade ein. Nun kannst du die Schnittkante mit dem Hobel putzen bis die Hobelsohle auf den Spannbacken aufliegt. Aber in einem der nächsten Beiträge kommt sicherlich mal ein Bild, wenn ich die Lade im Gebrauch hab.
      Viele Grüße
      Volker

  2. Coisas EM'adeira schreibt:

    Halloy!
    Just yesterday I saw a James Krenov video where he talked about the figure of the wood and how to work with it, and make it part of the final object.
    Today I see the venner on your drawers. Its great! I like it!

  3. uwe.adler schreibt:

    Hallo Volker,

    wie schön die Kommentare mit Humor zu lesen. Sie lassen mich immer wieder herzhaft lachen! Eine Besonderheit Deines Blogs!

    Die Ulmia liegt auch bei mir in der Werkstatt, ich glaube ich hatte sie seinerzeit von Christoph übernommen. Sie wartet komplett zerlegt auf die finale Restaurierung, aber was ich bisher auf und mit ihr bearbeitet habe, zeigte mir, es ist ein tolles Werkzeug. Speziell, aber funktionabel.

    Freue mich auf den nächsten Beitrag,

    liebe Grüße

    Uwe

  4. Christoph Meyer schreibt:

    Hallo Volker,

    natürlich wäre ich dir keine Hilfe gewesen. In deiner Werkstatt hätten wir uns ganz bestimmt im Fachsimpeln oder Hobelbau verloren und hätten nicht an den Fronten gearbeitet. Also sei froh, dass ich nicht vor Ort war 😉

    Der Küchenbau ist doch schon sehr weit fortgeschritten, ich freue mich schon auf das Projektende.

    Aus welchem Grund hast du dich für das lackieren der Fronten entschieden. Beim dem Massivholz hätte ich wohl eher geölt, oder soll es besonders pflegeleicht sein?

    Meine Ulmia Stoßlade hat jetzt Uwe, das stimmt. Ich bin damit nie so richtig warm geworden. Aber ich weiß die Stoßlade in guten Händen.

    Viele Grüße
    Christoph

    • Volker schreibt:

      Hallo Christoph,
      ja das Ende ist absehbar – ich habe von Samstag bis Montag die Küche schon montiert.
      Wegen einem Planungsfehler muss ich noch einen Hängeschrank bauen. Ich denke am kommenden Wochenende werde ich fertig.
      Bericht folgt natürlich noch.
      Wegen Lack oder Öl – ich denke das Optimale gibt es nicht, wenn man daran denkt, dass eine Küche auch strapaziert wird.
      Unsere heutige Küche ist Ahorn lasiert – auch nach 22 Jahren schaut sie noch ganz gut aus.

      Ob es ein Fehler war, kann ich dir in ein paar Jahren sagen.

      Gruß
      Volker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..