Werkzeugbau für den Werkzeugbau

Ein bestimmter Hobel hat es mir angetan… ich habe ihn neulich mal in einem Buch gesehen. Optisch ein Meisterwerk und aus einem Stück Nussbaum gefertigt. In dem Moment, als ich das Bild zum ersten Mal gesehen habe, wusste ich… den Nachbau von diesem Hobel, möchte ich versuchen.
Mit dem Hobelbau habe ich mich schon häufiger und durchaus erfolgreich auseinandergesetzt.
Also was hindert mich noch? Warum ist der Hobel noch nicht fertig?

Es sind drei Dinge…

  1. Der Hobel ist aus einem Stück Holz gefertigt. Die Maserung zieht sich wunderbar über den Hobelkasten bis in den Griff hinein. Auf diese Besonderheit möchte ich nicht verzichten wollen. Wenn ich den Hobel mit einem 40 mm Eisen bestücken will, benötige ich einen gehobelten Kantel mit einer Stärke von 60 mm – ungehobelt landet man dann bei ca. 70 mm. Mein Händler hat Nussbaum in der Stärke von 52mm, 60mm und 80mm. Somit werde ich mir wohl oder übel eine 80 mm Bohle bei ihm aussuchen müssen bzw. dürfen.
    Ich könnte aber auch bis Mai warten und schauen, ob ich dem Charles einen schönen Kantel in seiner Werkstatt abschwatzen kann. Wie ich ihn kenne, hat er auch so ein „Sondermaß“ in seinem Holzvorrat. Nun gut, es scheint dieses Materialproblem ist relativ einfach lösbar.
  2. Bisher habe ich klassische Krenov Hobel gebaut. Dieser Hobel hat aber einen Griff und zwar einen runden, geschlossenen Griff, wie wir ihn auch von einigen Sägetypen her kennen. Den Griff muss ich somit mit einer Schweifsäge aussägen. Eine Schweifsäge habe ich nicht! Was bleibt mir übrig? Ich muss erst eine Schweifsäge bauen – auch dieses Opfer würde ich in Kauf nehmen.
    Natürlich…. andere sägen den Griff mit einer Stichsäge aus! …. aber ich bin nicht andere. Ich vertrete die Ansicht, die Werkzeuge, die man verwendet um ein Werkzeug zu bauen, sollten zueinander passen. Es handelt sich hier eher um eine philosophische Betrachtung,… keine Rationelle – das gebe ich offen zu. Ich muss aber auch nicht von diesem Handwerk, meinem Hobby, leben und kann mir deshalb den Luxus, diese Einstellung zu haben, gönnen.
  3. Schweifsäge bauen, hört sich ja nicht so tragisch an. Sägeangeln aus Messing habe ich mir vor einiger Zeit besorgt und die notwenigen Schablonen sind mal in einer langweiligen Werkstattstunde (Überbrückung der Leim-Trocknungs-Zeit) nebenbei entstanden.
    Für die Griffmodellierung der Schweifsäge und des Hobels möchte ich Holzraspeln verwenden. Liogier hat hier ein tolles, handgefertigtes Sortiment.
    In der 2. Januar-Woche hab ich direkt in Frankreich 2 Spezialraspeln bestellt.
    Und…. schon am 9. März (des gleichen Jahres) wurden sie geliefert.
    Tja…. hochwertige Handarbeit ist offensichtlich gefragt.
    Weltweit gibt es da ein paar Ausnahmebetriebe, die können sich solche Lieferzeiten erlauben und man bestellt trotzdem noch bei ihnen.
    Bad Axe gibt eine Wartezeit von 7 Wochen an – das doppelte sollte man nach meiner persönlichen Erfahrung einplanen!
    Bei Blackburn hat man für eine Säge, die man heute bestellt, aktuell eine Wartezeit von 24 Monaten (steht offiziell auf der Homepage)!
    Meine Tochter musste 10 Monate auf das bei mir bestellte TV-Lowboard warten!

Die logische Schlußfolgerung daraus:

Mit der Auftragslage von Blackburn, kann ich noch nicht mithalten, aber Liogier und Bad Axe habe ich bereits um Monate abgehängt.
Tja…. hochwertige Handarbeit ist offensichtlich gefragt. (ups… das sagte ich ja schon!)

20150309 021

Somit wird sich das mit dem Hobelbau noch ein wenig hinziehen.
Ich muss erst alle Voraussetzungen dafür schaffen, dieses besondere Hobel-Projekt angehen zu können. Als erstes folgt nun der Versuch, eine Schweifsäge zu bauen.
Dabei handelt es sich quasi um den Werkzeugbau für den Werkzeugbau.

Ich wünsche Euch ein kreativ erfolgreiches Werkstattwochenende!

Dieser Beitrag wurde unter Holzprojekte, Was ich sagen wollte... veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Werkzeugbau für den Werkzeugbau

  1. Frederik schreibt:

    Volker, da wünsch ich dir viel Freude beim Sägenbauen!
    Aktuell sind Sägen auch bei mir ein Thema. Suche eine kleine Gestellsäge mich 400mm Blattlänge. Wie es bisher aussieht werde ich mir die wohl auch bauen müssen, Möglichkeiten eine zu kaufen habe ich noch nicht gesehen 😦
    Auf jeden Fall werde ich deinen Bau aufmerksam verfolgen 😉
    Grüsse
    Frederik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..