Keine Angst! Diese Art von Blog-Beitrag wird hier eine Ausnahme bleiben – ich wechsle bestimmt nicht in das Lager der Werkzeugtestblogger, sondern versuche lieber in meiner Werkstatt kreativ zu sein. Diesen Post bringe ich nur deshalb, weil ich ein Ärgernis beseitigen konnte und ich im WWW bisher nicht sehr viel darüber gefunden habe.
Seit ca. 4 Jahren habe ich die Hammer N4400. Früher war ich der Meinung eine Bandsäge nimmt in der Werkstatt nur wertvollen Platz weg. Inzwischen habe ich jedoch meine Meinung darüber grundlegend geändert. Heute wäre es vermutlich eine der ersten Maschinen, die ich mir, bei einer Neueinrichtung der Werkstatt, zulegen würde. Es hört sich vielleicht blöd an, aber die Bandsäge ist meines Erachtens jene Maschine, welche die Arbeit mit Handwerkzeugen am besten unterstützt.
Aber das war jetzt nur ein kleiner gedanklicher Ausflug … zurück zum Thema.
Mit meiner Hammer N4400 bin ich eigentlich sehr zufrieden. In ihrem Preissegment gehört sie sicherlich zu den Kaufempfehlungen der Werkzeugtester. Das Einzige, was mich an dieser Maschine bisher etwas gestört hat, war die Verarbeitung und die Feinjustierung der Bandsägeblattführung. Bis man nach einem Bandsägeblattwechsel die Führungsrollen wieder da hatte, wo sie hingehören, verging schon einige Zeit. Das Laufgeräusch des Sägeblattes zwischen den Führungsrollen war auch nicht das Schönste und die hinteren Andruckrollen werden schon rasch dünner, wenn man die Säge an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringt (aber deshalb hat man ja so ein Gerät!).
Hier ein paar Bilder von der original (unteren und oberen) Bandsägeblattführung der Hammer N4400. Deutlich zu sehen, dass die hinteren Andruckrollen einen hohen Verschleiß aufweisen.
Vor ein paar Wochen flatterte mir dann die Herbstwerbung von Felder ins Haus. Eine der Neuheiten die dort vorgestellt wurden, war die neue Bandsägeblattführung „X-Life“. Hier handelt es sich um eine Keramikbandsägeblattführung, die laut Hersteller durch extrem hohe Verschleißfestigkeit, maximale Blattstabilität, niedrige Lärmentwicklung und einem werkzeuglosen Einstellkomfort besticht.
Im Internet habe ich keine Testberichte zur X-Life Blattführung gefunden, habe aber trotzden nach einer Besichtigung bei meinem Händler den Nachrüstsatz für die Hammer N4400 geordert. Vergangenes Wochenende habe ich die Säge dann umgerüstet und die ersten schwierigen Schnitte in Eiche 160mm haben mich bisher überzeugt.
Die Blattstabilität, das deutlich leisere Laufgeräusch und das schnelle werkzeuglose Einstellen kann ich bisher bestätigen. Um den Verschleiß beurteilen zu können, werden sicherlich noch einige Schnitte mehr notwendig sein, aber bereits jetzt steht für mich fest, dass die X-Life eine deutliche Aufwertung der Hammer N4400 darstellt.
Hier die Bilder der neuen X-Life Blattführung vor und nach dem Einbau.
Der Einbau ist sehr einfach, dank des nachfolgenden Videos. Ich war zwar nicht in 9 Minuten mit dem Umbau fertig, wie der Geübte in dem Film, aber in 30 Minuten ist es zu schaffen, wenn man keine 2 linken Hände hat.
Die ersten Probeschnitte in Eiche 160 mm haben mich erstaunen lassen. Ein sauberes und sehr präzises Schnittergebnis.
Ich hoffe für die Hammer N4400 Gemeinde ist dieser Bericht hilfreich.
Und noch was… Ich habe die X-Life käuflich erworben, mir wurden keine Werbegeschenke, Einkaufsgutscheine oder sonstige Vergünstigungen von Felder versprochen.
Hallo Volker,
Deine Einschätzung, dass die Bandsäge sehr vielseitig einsetzbar ist, kann ich nur unterstreichen. Die Metabo 633 war nach einer Tischkreissäge die erste wertige Säge, die ich mir 1993 gekauft hatte. Wäre sie nicht unversell einsetzbar gewesen, hätte ich mich wohl von ihr getrennt, bzw. erst garnicht gekauft. Noch heute kommt sie zum Einsatz, wobei meine Handschweifsäge die Formschnitte übernommen hat. Aber zur Vorbereitung von kleinen Drechselrohlingen hat sie immer noch einen festen Platz. Deine Schnitte mit der neuen Bandführung sehen sehr vielversprechend aus, uns lassen wohl die nächsten Arbeiten mit Sägefurnier erahnen. Auch die Rohlinge für Deinen Beistelltisch sind sehr gut geworden. Insgesamt ein gelungenes Projekt.
Herzliche Grüße
Uwe
Wie ist die Funktion der Keramikführung bei sehr schmalen Schweifbändern?
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe die Keramikführung bisher mit 19mm, 16mm und 10mm im Einsatz und bin mit dem Schnittergebnis mehr als zufrieden – wesentlich besser als mit der alten Blattführung.
Das 6mm Blatt habe ich bisher noch nicht gebraucht. Die Mechanik lässt aber ohne Probleme das Einlegen der Bänder zu.
Generell ist das Einlegen der Blätter und das Ausrichten der oberen und unteren Blattführung auch viel einfacher als bei der alten Führung.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. Du kannst dich aber auch sicherlich in einer Felder Ausstellung über die Keramikführung informieren und evtl. sogar eine testen.
Ich würde mir sie auf jeden Fall wieder kaufen.
Grüße
Volker
Hallo Thomas,
ich habe auf meine N3800 auch die Keramik-Führungen eingebaut. Ich benutze auch manchmal 6mm Blätter und da ist die Führung nicht so optimal. Die Einstellung der Keramik-Führung ist auch ein ganz schönes gefummel.
Gruß Achim
Hallo Achim,
deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe inzwischen auch schon häufiger 6 mm Bänder verwendet und das Einstellen der Keramikführung geht wesentlich schneller als das Einstellen der alten Führung.
Was dazu kommt: das Schnittergebnis ist deutlich besser, besonders bei starkem Material.
Gruß
Volker
Hallo,
ich hätte zwei, drei Fragen, da ich mir überlege diese Keramikführung an meiner Bandsäge (stammt noch aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts…) nachzurüsten.
1.) Wie ist denn die Geräuschentwicklung im Vergleich zur „normalen“ Führung an Stahlrollen?
2.) Wie ist der Verschleiß? (auch am Band?)
3.) Was ist denn die maximale Breite des Bandes? (Ich habe auch breite Bänder mit über 30mm)
Vielen Dank schon mal.
Martin Riffel
Hallo Martin,
zu deinen Fragen:
1. Die Geräuschentwicklung ist deutlich geringer gegenüber meiner alten Rollenführung.
2. Einen Verschleiß kann ich bisher nicht feststellen. Meine alte Rückenrolle war in 4 Jahren komplett runter. Die Keramikführung habe ich jetzt ca 6 Monate. Auf einen Verschleiß am Sägeblatt habe ich noch nie geachtet, deshalb kann ich dir die Frage nicht beantworten.
3. Ich verwende maximal 20 mm Sägeblätter. Die seitlichen Führungsbacken sind 25 mm Breit. Ob man da ein 30 mm Sägeblatt sauber führen kann, kann ich dir leider nicht sagen.
Schau doch mal bei den Felder-Bandsägen nach. Die größeren Sägen müssten ja bestimmt auch 30 mm Blätter nutzen können. Wenn zu diesen Maschinen die Keramikführung angeboten wird, müsste es ja funktionieren.
Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte.
Viele Grüße
Volker
Vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter!
Hallo Volker,
vielen Dank für deinen Bericht, auf den mich ein befreundeter Holzwerker aufmerksam gemacht hat. Da die Rollen der Führungen bei meiner N4400 mittlerweile auch recht viel Spiel haben bzw. abgenutzt und recht laut sind, werde ich wohl auch auf die X-Life wechseln.
Auch ich habe auch mal auf ein anderes Band gewechselt, da mir die Qualität der Bänder von Felder auch nicht zusagten. Mein Schärfdienst hat mir eins empfohlen, das die Schreiner in unserer Gegend benutzen. Leider kann ich die Marke nicht nennen, aber es ist dünner und hat bessere Schnittqualität, als die Bänder von Felder. Was deine Erfahrung mit den Bändern von Felder noch mal bestätigt
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
kannst du nicht vielleicht doch die Marke preisgeben? Das würde mich brennend interessieren, weil ich auch auf der Suche nach guten Bändern bin…
Grüße
Tobi
Bänder der Fa. Hema und nix anderes mehr 🙂
Hallo Volker,
Gerade denke ich über den Neuerweb einer Felderbandsäge nach. Bist Du mit Deiner Keramikführung immer noch zufrieden?
Schon mal Danke für die Antwort 😀.
Viele Grüße
Tom
Hallo Tom,
ja das bin ich. Es ist immer noch die Führung die ich vor Jahren bereits eingebaut habe. Selbst die Rückenrolle musste ich bis heute nochnicht ersetzen obwohl die Bandsäge bei mir oft zum Einsatz kommt.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
O.k. Danke Dir.
Hältst Du Dich bei den Bandsägeblätter bei der Dicke an die Regel Max. 1/1000 vom Rollendurchmesser? Mein Schreinerholz habe ich weitgehend mit einem Kettensägensägewerk selbst eingeschnitten und trenne aktuell sehr viel auf der Formatkreissäge auf. Trotz Fritz und Franz ist das Auftrennen von großen Breiten im Wendeschnitt gefährlich. Deshalb denke ich über die Anschaffung einer Felder FB 510, oder FB 610 nach. 30mm breite Bänder sind Aber alle mindestens 0,6mm stark.
Gerade lese ich das Buch Stationärmaschine Bandsäge von Guido Henn. Der spricht bei zu dicken Blättern im
Verhältnis vom Rollendurchmesser von einer Bruchgefahr des Sägeblatts. Hauptsächlich werde ich Hartholz (Eiche, Esche, Ahorn, Nussbaum) auftrennen.
Was hast du hier für Erfahrungen gemacht?
Kannst du ein Blatt zum Auftrennen besonders empfehlen?
Gruß
Tom
Hallo Tom,
meine Blätter mit denen ich auftrenne sind 16 mm. Ich trenne aber auch maximal nur bis zu einer Stärke von ca. 20 cm auf.
Gruß
Volker
Hallo Volker, gibt es denn eine Empfehlung wo man gute Bandsägeblätter kaufen/bestellen kann? Ich habe mal im Hema-shop nachgeschaut, ich scheitere aber schon an der Auswahl des richtigen Batt-Type.
Gruß Achim
Hallo Achim,
ich habe nur noch Hema Blätter im einsatz. Der Shop ist m.E. übersichtlich und ich habe auch schon unterschiedliche Bandtypen ausprobiert. Alle Hema Blätter waren besser als die Bänder von Felder.
Aber es kommt natürlich immer auf die persönlichen Bedürfnisse an. Da kann ich dir eine Entscheidung nicht abnehmen. Also mein Rat: Einfach selbst ausprobieren. Du kannst auch bei Hema anrufen und dich beraten lassen.
Gruß
Volker
Danke für die Antwort, Volker. Dann werde ich mal den Shop von Hema ausprobieren.
Gruß Achim
Ich habe eine weitere Frage zu den x-life Bandsägeführungen, durch die ich bei Heiko Rech aufmerksam geworden bin. Er hat eine Felder 610 mit x-life Führungen auf solche von Hema umgerüstet, weil ihm die Funkenbildung der x-life Führungen zusammen mit dem Sägeband und der Absauganlage unheimlich waren.
Ich habe ein ca. 40 Jahre alte 600 Bandsäge, bei der die Führungen zu erneuern sind, bzw. unten Holzführungsklötze durch eine neue Führung zu ersetzen sind. Im Unterschied zu den Keramik Führungen zu ca. 330€ kosten die von Hema ca. 500€ oben und unten.
Das Thema Bandagen der Antriebsräder kommt auch noch auf mich zu.
ja da weiß ich nun nicht was ich beitragen könnte???