Schreibtisch aus Ahorn mit Socken aus Nussbaum

It’s done – writing table – maple with „socks“ from walnut

20131228 047

20131228 048

20131228 050

20131228 049

Baubeschreibung:

Folgende Rahmenparameter waren gesetzt:

maximale Breite: 130 cm

maximale Tiefe der Schreibtischplatte: 65 cm

Tischhöhe: 75 cm

Bei der Holzart habe ich mich zunächst für Ahorn entschieden. Schreibtischplatte aus Ahorn, stabile Schreibtischbeine aus Ahorn. Damit die Tischbeine im unteren Bereich nicht so schmutzempfindlich sind, wollte ich sie ein Stück mit dunklem Holz (Nussbaum) funieren.

20131222 002

Der Tischunterbau:

Ich habe mir zunächst 4 gleich große Ahorn Bohlen (45 mm stark) für die Schreibtischfüße hergerichtet. Damit die Seitenteile einen Farbtupfer erhalten, werde ich die seitlichen Fußteile mit einem Nussbaumbrett verbinden. Fußteil rechts und Fußteil links werden dann mit 2 Querträgern (45mm x 65mm) aus Ahorn verbunden.
Die Querträger werden mit einer durchgeschlagenen Zapfenverbindung in den Fußteilen fixiert.

20131222 001

20131222 011

20131222 012

20131222 023

20131222 019

20131222 020

20131222 021

20131222 024

Nun bekommen die Tischbeine ihre Nussbaumsocken:

Eine 32mm Nussbaumbohle wird gehobelt und mit der Bandsäge aufgetrennt. Die Brettstärke für mein Furnier beträgt dann ca. 6-8mm.

20131222 026

20131222 029

20131222 031

Die Fußteile will ich ca. 20 cm hoch mit Nussbaum belegen. Damit man einen sauberen Abschluss/Übergang zum Ahorn hinbekommt, fräse ich mit dem Verstellschlitzfräser eine Nut (etwas geringer als die Funierstärke) in die schmalen Seiten der Ahornbohlen. (Ein Bild folgt weiter unten – da wird das Gleiche auf der breiten Seite gemacht)

Danach schneide ich mit der Bandsäge die Seiten der Fußteile, die furniert werden sollen, aus. Mit dem Taschenhobel wird diese Fläche gesäubert. Dann leimt man die entsprechend zugeschnittenen Nussbaumstreifen auf. Wenn der Leim trocken ist, können die Kanten entsprechend verputzt werden. Durch die vorgefräste Nut erhält man eine saubere Kante.

20131222 032

20131222 034

Auf dem nächsten Bild sieht man, wie die Nut gefräst wird. Wichtig: An der Hinterseite ist das Opferholz aufgespannt, damit nichts ausreißt!

20131222 036

Mit der Bandsäge kann man danach einen sauberen Schnitt bis zur gefrästen Nut setzen.

20131222 039

So sieht das Ergebnis aus! Danach wird wieder mit dem Hobel sauber verputzt.

20131222 041

20131222 042

Das Nussbaumfurnier wird auf der breiten Seite aufgeleimt.

20131222 040

Verputzen ist angesagt

20131222 044

Die Fußteile können nun mit dem mittleren Nussbaumbrett verleimt werden. Die Holzverbindung kann -wenig spektakulär- mit normalen Dübeln oder Domino Dübeln erfolgen.

20131222 068

Das Seitenteil ist fertig.

20131222 069

Nun möchte ich 4 schöne Keile anfertigen. Eine geeignete Nussbaumlatte ist in der Restekiste schnell gefunden. Erst grob zugeschnitten, dann durch die Hobelmaschine geschoben. Danach werden die Keile erst auf die richtige Länge abgeschnitten und anschließend per Taschenhobel in Keilform gebracht.

20131222 101

20131222 102

Und wenn man es nun auch noch hinbekommt, die Symetrie der Holzzeichnung zu beachten, schafft man für das aufmerksame Auge ein liebevolles Detail. Die Wenigsten werden es später bemerken (auch die kritischten Auftraggeberinnen nicht) aber Du wirst es immer sehen und es tut deiner Seele gut!

20131222 104

20131222 106

20131222 107

Die Tischplatte und deren Befestigung

Ich gebe zu, das war die schwierigste Entscheidung, die ich bei diesem Projekt treffen musste und ich kann auch erst in ein paar Wochen sagen, ob die, die ich getroffen habe, die Richtige war. Warum?
Tischplatten neigen gerne dazu, sich verziehen zu wollen. Dem kann man gut vorbeugen, indem man 2 Gratleisten einzieht. Die Ahorn-Bretter habe ich um Symetrie mit der Maserung zu erzielen, aus einer 50mm Bohle geschnitten. Das bedeutet, nach dem Abrichten und dem Auftrennen mit der Bandsäge und wieder Hobeln, Verleimen und Putzen, standen mir nur noch 19mm Holzstärke zur Verfügung!
Nicht gerade üppig, will man noch eine Gratleiste einbringen. Ein weiterer Grund mich dagegen zu entscheiden, war die wunderbare Holzzeichnung der Tischkanten, die ich erhalten wollte. In meinen Augen kann man auch den Gesamteindruck eines Möbelstückes dadurch zerstören, indem man zu viele sichtbare Verbindungtechniken mischt. Eine durchgeschlagene Zapfenverbundung reicht (mir) als Eyecatcher. „Less is more“, würde eines meiner Vorbilder sagen.

Also lange „Schreibe“ kurzer Sinn: Die Platte wird mit Querstreben und selbstgebaute Holzhaken mit dem Fußteil verschraubt.

20131222 086

Die Querstreben sind gleich gemacht. Die Dübel werden nur auf einer Seite eingeleimt um Spannung zu vermeiden.

20131228 011

20131228 015

Das Anfertigen der Holzhaken.

20131228 010

Aus 3 mach 6: Löcher gebohrt und halbiert.

20131228 021

So hatte ich mir das gedacht. Nur eingesteckt (keinen Leim) und verschraubt.
Ich könnte also die Platte wieder abnehmen und später mal in einem Anflug von geistiger Umnachtung mit einer schönen Lackfarbe streichen.

20131228 022

Gut zu sehen die wunderbare Zeichnung der Tischkante, die mit dem darunterliegenden Träger harmoniert. Eine Gratleiste ist hier fehl am Platz.

20131228 024

Das Finish

Alle Fußteile wurden per Hand gehobelt. Die Tischplatte habe ich geschliffen (welch böses Wort in den Ohren der Hobelfanatiker). Das Risiko von einem Ausriss wollte ich nicht eingehen. Zugegeben – manchmal bin ich feige! Körnung 120, 180, 220, 320.

Danach habe ich eine 50:50 Mischung Leinöl/Tungöl aufgetragen und 24h einziehen lassen. Der Tischplatte habe ich noch zusätzlich eine Schicht „festool surfix heavy duty“ verpasst. Danach war Polieren angesagt. Natürlich mit meinem neuen Tool aus Finnland.

20131228 025

20131228 033

20131228 029

20131228 093

20131228 048_SW

So das war`s und nun auf zu einem neuen Projekt!

Staubige Grüße aus der Werkstatt
Volker

2 Antworten zu Schreibtisch aus Ahorn mit Socken aus Nussbaum

  1. tbreitkopf schreibt:

    Hallo Volker,

    … einfach nur: WOW!

    Begeisterndes Design, herausragende handwerkliche Ausführung. Einfach klasse.

    Für einen Schreibtisch ist der Tisch (fast) zu schade – man sieht das schöne Holz nicht. Die Entscheidung, keine Gratleiste zu machen ist doch mit der nun gewählten Variante völlig in Ordnung. Du erzielst doch den gleichen Effekt, zerstörst das Design aber reicht. Die Lösung der Nutklötzchen mit den Dominos habe ich – so – zwar noch nicht gesehen, gefällt mir aber sehr gut.

    „Was“ für ein Ahorn ist das denn? Ich habe in den letzten Monaten sehr viel mit kanadischem Ahorn gemacht. Diese wunderschöne Maserung habe ich aber in keiner der Bohlen.

    Staubige Grüße

    Tom

    • slowwood schreibt:

      Hallo Tom,
      schöner Kommentar. Danke!

      Zu deiner Frage
      Es ist ganz normaler Bergahorn.
      Wie ich in einem meiner Beiträge schon geschrieben haben – ich suche mir die Bohlen selbst aus. Mein Händler hat mal zu mir gesagt, ich greife immer nach den Bohlen, die die Schreiner liegen lassen. Richtig, das tue ich. Ich mag kein Kernholz mit stehenden Jahresringen, sondern tendiere eher zu den Brettern, die weiter weg vom Kern gesägt wurden. Sie sind zwar schwieriger zu bearbeiten und die Gefahr ist größer, dass sie sich werfen, aber die Maserung ist in meinen Augen meist schöner.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..