Immer die „alte Leier“?

Nicht immer, aber jetzt wieder öfter

20161128-016

Die „alte Leier“ die ich meine, ist ein Bohrwerkzeug, welches in den meisten Hobbywerkstätten nicht mehr anzutreffen ist. Im Zeitalter von Elektrowerkzeugen und Akkuschraubern fristet die Leier (Bohrkurbel, Bohrwinde, Brustleier) nur noch ein verkümmertes Werkzeug-Dasein. Ich nehme mich da als Mitschuldigen nicht aus. Überwiegend habe ich in der Vergangenheit auch zur Motor betriebenen Variante gegriffen. Der Grund für die bisherige Abneigung, war aber nicht im „Handbetrieb“ zu suchen, sondern schlicht weg an der falschen Bedienung. Ich benutzte die Bohrwinde mit den falschen Bohrern. Die Verwendung der Handleier mit herkömmliche Holzbohrern oder einem Forstner-Bohrer macht nicht wirklich Spaß, weil man relativ viel Kraft beziehungsweise Druck aufbringen muss, um den Bohrer ins Hartholz zu bringen.
Ein ganz anderes Bohrerlebnis hat man mit diesem Oldie, wenn ein Schlangenbohrer in der Handleier verwendet wird. Der Schlangenbohrer zieht sich dank seiner Gewindespitze selbständig ohne große Kraftanstrengung in das Holz. Mit dieser Erkenntnis im Gepäck, verwende ich sie sehr gerne….. die alte Leier.

 

Dieser Beitrag wurde unter Werkstatthilfen & Tricks abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Immer die „alte Leier“?

  1. uwe.adler schreibt:

    Hallo Volker,

    und mit der Verwendung solcher Werkzeuge finden die alten Techniken wieder Einzug in die Werkstatt. Solche Teile haben auch noch den großen Vorteil, dass man sie viel genauer einsetzen kann.

    Viel Freude bei der Lieferung,

    liebe Grüße

    Uwe

  2. Coisas EM'adeira schreibt:

    Hi!
    I notice that you are using a modern auger bit.
    I’m looked at ‚Dieter Schmid‘ and ‚Dictum‘ for some bits like these, any suggestions?
    Thanks

  3. Christoph Meyer schreibt:

    Hallo Volker,

    ich find’s gut, dass du bei all der bequemen Technik die alten Werkzeuge nutzt. In der letzten Zeit habe ich den Drillschrauber wieder entdeckt.

    Kannst du in deine Bohrwinde die Bohrer gut spannen? Die alten Bohrwinden haben doch eine Vierkantaufnahme am Boden für eine bessere Kraftübertragung. Sonst belastet man die Backen zu sehr, so dass die brechen, das weiß ich leider aus leidvoller Erfahrung.

    Grüße
    Christoph

    • Volker schreibt:

      Hallo Christoph,
      bisher hatte ich keine Probleme beim Spannen. Die alte Leier ist von Flott. Ich hab sie mal von Pedder bekommen.
      Ob sie eine Vierkantaufnahme hat kann ich dir jetzt nicht sagen. Muss ich morgen mal nachsehen.
      Ich glaube jedoch, dass man erst bei starken Durchmesser ein Problem bekommen könnte. Bisher hab ich sie bis 16mm verwendet.
      Das hat problemlos funktioniert.
      Gruß
      Volker

      • Karsten schreibt:

        Ansonsten gibt es bei Dieter Schmidt auch Adapter mit Vierkantschaft und einer Aufnahme für Bits und Bohrer mit Sechskantschaft. Die habe ich noch auf dem Zettel. Und im Moment hat er noch einige Restbestände von Schlangenbohrern mit Vierkantschaft.

        https://www.feinewerkzeuge.de/auger-bit-conical-square-shaft.html

        So eine Bohrwinde ist schon ein Tolles Gerät. Ich bin sehr froh, die damals beim Ausräumen der Werkstatt meines Großonkels mitgenommem zu haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..