Wie muss es richtig heißen? Mit dieser Frage habe ich mich ausführlich in den vergangenen beiden Tagen beschäftigt. Nein…. besser! Ich habe in meiner Werkstatt eine wissenschaftliche Versuchsreihe durchgeführt und bin zu einem sehr erstaunlichen Ergebnis gekommen.
Aber nun zum eigentlichen Versuch:
Für die Durchführung verwendet man am besten bereits zugeschnittene Erlenbohlen der Güteklasse KL 0/I 52mm die auf 40 mm herunter gehobelt werden. Das Holz sollte absolut trocken sein und am besten noch mehrere Monate in der Werkstatt sich dem Raumklima angepasst haben.
Für Demonstrationszwecke habe ich als nächstes auf ca. 35 cm Länge an den Bohlenkanten eine 1 cm breite Nut eingefräst und aus einen Restebrett (Nussbaum) Leisten zugeschnitten die als Feder eingeleimt werden sollen. Es ist darauf zu achten, dass die Feder-Leisten stramm sitzen.
Bei Leim handelt es sich ja um eine klebrige, dickflüssige Masse. Nun habe ich aus der Leimflasche einen dickeren Leimstrang in die Nut gedrückt. Mit dem Leimpinsel habe ich nur die Breiten Kanten eingestrichen. Danach beide Bohlen aufeinander gesetzt und mit Schraubzwingen zusammengezogen.
Nun folgte die interessante Erkenntnis. Die Nussbaumfeder war so passgenau, dass sich der Leim in der Nut nicht ausreichend pressen ließ. Auf die Länge der Feder (35cm) habe ich es mit Schraubzwingen nicht geschafft die Bohlen passgenau zusammenzupressen. Es ist mir nicht gelungen den Leim aus der Nut zu pressen.
Da habe ich mich sauber verleimt!
Als der Mist trocken war, blieb nichts anderes übrig, als die „verleimten“ Bohlen wieder aufzutrennen, die Kanten wieder zu hobeln, die Nut erneut zu fräsen, 2 neue Federn zu schneiden und zu hobeln.
Nun mit den gemachten Erfahrungen des Vortages im Gepäck, habe ich die Nut sauber mit Leim eingestrichen. Danach waren die Bohlen mit Schraubzwingen leicht zu pressen.
Nun waren die Bohlen sauber geleimt!
Das Positive bei der Durchführung dieser Versuchsreihe, ist die Auffrischung eines recht deftigen Vokabulars. Ich hätte mir nicht träumen lassen, welche Schimpfwörter einem bei dieser Übung in den Sinn kommen. Bei diesem absoluten Anfängerfehler!
Was ich aber inzwischen weiß… es gibt einen Unterschied zwischen sauber verleimt und sauber geleimt!
Hallo,
ist das das Gleiche wie bei mir? Ich habe geheiratet und nun bin ich verheiratet?
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
ich denke der Vergleich ist durchaus angebracht.
Der Unterschied zum Verleimen ist nur der, dass man hier die Verbindung wieder leichter lösen kann.
😉
Volker